
Smart Meter
Wieso Smart Meter in Wolfwil?
Am 21. Mai 2017 hat das schweizerische Stimmvolk das revidierte Energiegesetz angenommen. Im Rahmen dieser neuen Gesetzgebung wurde in der «Energiestrategie 2050» beschlossen, die Schweiz mit einer neuen Stromzählertechnologie auszurüsten, dem sogenannten „Smart Meter“. Laut Umsetzungsvorschrift des Bundes müssen bis Ende 2027 80% der Zähler auf die neue „Smart-Meter“-Technologie umgerüstet sein. Dies bedeutet, dass die Elektra Wolfwil AG ab Januar 2025 mit der Umrüstung unserer Anlagen beginnt.
Kosten und Nutzen
Die Kosten für den Smart Meter werden vom Netzbetreiber vorgeschossen. Mit der Netznutzungsgebühr werden sie wie bis anhin dem Endkunden via Stromrechnung weiterverrechnet. Je nach Verhalten des Endkunden kann dieser bewusst mehr oder weniger Strom nutzen und damit Kosten einsparen.
Zudem entfällt die manuelle Stromablesung. Dies erspart unseren Kunden den zweimaligen Besuch unserer Ableser und macht auch die Abrechnung von Umzügen einfacher.
Was ist ein Smart Meter?
Ein Smart Meter ist ein Stromzähler mit verschiedenen neuen Funktionen. Im Gegensatz zum alten Stromzähler misst er nicht nur die verbrauchte Energie, sondern auch, zu welchem Zeitpunkt diese verbraucht wurde. Die Messdaten werden automatisch an den Netzbetreiber übertragen. Die Daten werden wie bis anhin vom Netzbetreiber oder von einer von ihm beauftragten Firma gespeichert. Sie werden für die Stromrechnung sowie für notwendige Netzplanungen verwendet. Die Daten sind gesetzlich gegen Missbrauch geschützt.
Mein Smart Meter
Der Umbau auf die Smart Meter Technologie erfolgt in den nächsten drei Jahren. Unser Ziel ist es den Umbau mit so wenig Unannehmlichkeiten wie möglich zu realisieren. Jedoch ist es nicht zu vermeiden, dass es beim Umbau zu ca. 20 Minuten Stromunterbruch geben wird. Wir werden Sie so früh wie möglich informieren, in welchem Zeitraum der Umbau in Ihrer Liegenschaft geplant ist. Den genauen Zeitpunkt werden Sie selber wählen können.
Umbau Smart Meter
Der Ausbau der Smart Meter Technologie wird Etappenweise in sogenannten Baulosen stattfinden. Das erste Los besteht aus grösseren Photovoltaikanlagen sowie Industrie-Betrieben, bei welchen wir als Elektra verpflichtet sind Daten an verschiedene Behörden zu melden. Danach werden die Baulose 2 bis 9 in chronologischer Reihenfolge umgerüstet. Die Baulose richten sich nach dem Vorschritt bei Glasfaseraubau der ComWo AG.
Die Eigentümer der Liegenschaften werden pro Los mit einem Brief über den geplanten Umbau-Zeitraum informiert. Der genaue Termin, an welchem unser Monteurteam von der Nünlist AG, die Umrüstung umsetzt, kann individuell über eine Online-Buchungsplattform, per Telefon oder per E-Mail vereinbart werden.
Ab dem Januar 2025 werden wir mit Umbau auf die Smart Meter Technologie beginnen. Wann genau die jeweiligen Lose umgebaut werden, kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht definiert werden.